Willst du derartiges tatsächlich an die nachfolgende Generation weitergeben?
Willst du das wirklich weitergeben? – Warum es Zeit ist, deinen Umgang mit Geld bewusst zu verändern
Hast du dich schon einmal gefragt, was du deinen Kindern – bewusst oder unbewusst – über Geld beibringst?
Vielleicht ist es der Satz:
„Gönn dir doch mal was.“
Oder das Verhalten, sich nach einem stressigen Tag mit einem Online-Einkauf zu belohnen.
Oder das scheinbar harmlose „Nur mal schauen“ im Einkaufszentrum – das oft mit vollen Tüten endet.
💭 Doch willst du genau dieses Konsumverhalten weitergeben?
Werbung beeinflusst mehr, als wir denken
Was wir nicht sehen, begehren wir nicht. So einfach ist das.
Wenn du nur TV-Sender ohne Werbung schaust, verschwinden plötzlich viele Wünsche.
Denn Werbung weckt Bedürfnisse, die vorher gar nicht da waren. Das gleiche gilt für Social Media, Schaufenster und Newsletter-Angebote.
🔁 Wir werden täglich manipuliert. Und oft unbewusst.
Einkaufsbummel? Oder Zeit für echte Bedürfnisse?
Mach doch mal bewusst etwas anderes, statt shoppen zu gehen:
– Einen Spaziergang
– Etwas selber kochen
– Mit deinen Kindern basteln
– Einen Podcast hören über Geld oder Minimalismus
Denn: Wer ständig konsumiert, sucht oft nach einem Ersatzgefühl.
Aber echte Zufriedenheit findest du nicht in einem Einkaufswagen.
3 einfache Regeln, die du sofort umsetzen kannst:
-
Geh nur einmal pro Woche einkaufen – mit Liste.
Halte dich daran. Kein Stöbern, kein „nur mal schnell gucken“. -
Iss vorher etwas.
Hungrig einkaufen ist der schnellste Weg zu unnötigen Ausgaben. -
Lass dich nicht von Aktionen verführen.
Nur weil es „3 für 2“ gibt, brauchst du das Produkt nicht. Du sparst nicht, du gibst aus.
Dein Geld ist dein Werkzeug – nicht dein Gegner
Wenn du dich oft fragst, „Wo bleibt mein ganzes Geld?“, dann lade ich dich ein, einen Blick in meinen Ratgeber „Geld sparen im Alltag“ zu werfen.
Darin zeige ich dir Schritt für Schritt:
– wie du herausfindest, wo dein Geld wirklich hingeht
– wie du dein Konsumverhalten änderst
– und wie du finanzielle Unabhängigkeit erreichst – auch ohne großes Einkommen.
Denn am Ende zählt nicht, was du verdienst – sondern, was du daraus machst.
Du entscheidest, was du deiner nächsten Generation mitgibst.
Lass es ein gesunder Umgang mit Geld sein – geprägt von Klarheit, bewusstem Konsum und echtem inneren Reichtum.
nicht alles, was du dir gerade wünschst. Mach statt eines Einkaufsbummels mal etwas anderes – was wir in den Geschäften oder in der Werbung nicht sehen, kennen wir auch nicht und wollen wir folglich auch nicht haben. Wähle TV-Sender ohne Werbung, dann kommt das Konsumverlangen gar nicht erst auf.
Wir lassen uns viel zu schnell von den Verlockungen der Werbung verführen. Geh am besten einmal in der Woche mit einer Liste einkaufen, folge strikt deiner Liste und lass dich von den umgebenden Sachen nicht davon abbringen. Geh auch nie mit einem hungrigen Gefühl einkaufen – meistens kaufst du mehr als du benötigst. Lass dich auch nicht von irgendwelchen Aktionen zum Kauf verleiten. Mehr dazu kannst du in meinem Ratgeber „Geld Sparen im Alltag“ erfahren. Darin zeige ich dir, wie du herausfindest, wo dein Geld hinfließt und wie du finanziell unabhängig wirst.
Bevor du gehst – möchtest du lernen, wie du dein erstes digitales Produkt erfolgreich verkaufen kannst?💸🚀

👉 Hol dir die Schritt-für-Schritt-Anleitung für nur 7.– und starte direkt.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.