
Märkte sind eine wunderbare Möglichkeit, deine Produkte direkt vor Menschen zu präsentieren. Besonders Herbst- und Weihnachtsmärkte bieten enormes Potenzial, da Besucher in Kaufstimmung sind und nach besonderen Angeboten suchen.
Gleichzeitig ist die Konkurrenz groß und viele Verkäufer fragen sich, wie sie ihren Stand so gestalten können, dass die Leute nicht nur stehen bleiben, sondern auch kaufen.
In diesem Beitrag bekommst du die wichtigsten Tipps rund um Standgestaltung, Verkaufspsychologie und Kundenansprache. Außerdem zeige ich dir, wo du Schritt für Schritt lernst, wie du wirklich spürbar mehr Umsatz auf Märkten machst.
Der erste Eindruck entscheidet
Besucher gehen schnell an Ständen vorbei, die langweilig wirken. Ein klar strukturierter Stand mit guter Beleuchtung und einer Deko, die zur Saison passt, macht den Unterschied. Auf einem Herbstmarkt wirken warme Farbtöne, Kürbisse, bunte Blätter oder kleine Lichter sehr einladend.
Auf dem Weihnachtsmarkt sind Tannenzweige, Sterne, rote und goldene Akzente oder Lichterketten perfekt geeignet, um die Aufmerksamkeit zu wecken. Woran du alles denken solltest, gerade auch was die Beleuchtung betrifft findest du in dieser Anleitung.
Ein erfolgreicher Verkaufs-Auftritt, beginnt bereits in der Vorbereitung. Informiere auch deine Kunden, erfasse laufend ihre Email Adressen, sodass du mit einem Klick die Infos versenden kannst. Wie du so eine Email Liste noch schneller aufbaust, erfährst du hier.
Dein Stand braucht einen Blickfang
Ein Eyecatcher sorgt dafür, dass die Leute anhalten. Das kann ein besonders schön dekoriertes Produkt sein, eine auffällige Beschriftung oder auch eine kleine Vorführung. Besucher sind neugierig, wenn sie etwas Außergewöhnliches sehen.
Vor allem ist es was tolles, um mit den Besuchern überhaupt ins Gespräch zu kommen. Wie du nicht aufdringlich wirkst, erfährst du hier.
Preisschilder klar und freundlich gestalten
Viele Marktbesucher zögern, wenn Preise nicht sichtbar sind. Gut lesbare Schilder schaffen Vertrauen.
Am besten kombinierst du den Preis mit einem Nutzen. Anstatt nur „Handcreme 8 €“ zu schreiben, könntest du „Pflegende Handcreme für Winterhaut – 8 €“ verwenden. So entsteht sofort ein emotionaler Bezug.
Emotionen statt Produkte verkaufen
Menschen kaufen nicht das Produkt, sondern das Gefühl, das sie damit verbinden.
Auf einem Herbstmarkt kannst du mit dem Thema Wärme und Gemütlichkeit spielen. Auf einem Weihnachtsmarkt funktioniert besonders gut das Thema Geschenke für die Liebsten. Nutze dies auch mit dem Folgegeschäft.
Aktiv auf die Leute zugehen
Ein freundliches Hallo oder eine kurze Frage können den Unterschied machen.
Viele Verkäufer warten passiv, doch wer aktiv ins Gespräch kommt, wirkt einladender. Wichtig ist, Interesse am Besucher zu zeigen und nicht aufdringlich zu sein. Dazu habe ich dir super Tipps gemacht, wie das ganz einfach geht. Mehr dazu im MARKTZAUBER.
Kleine Extras einbauen
Besucher lieben kleine Überraschungen.
Proben, kleine Beigaben ab einem bestimmten Einkaufswert oder eine besondere Verpackung erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden kaufen.
Auch Geschenksets oder Mitnahme-fertige Pakete sind besonders auf Weihnachtsmärkten beliebt.
Die größten Fehler auf Märkten
Viele Verkäufer machen die gleichen Fehler. Fehlende Preisschilder, zu viel Ware auf dem Tisch, ein unaufgeräumter Stand, Verkäufer, die nur hinter dem Tisch sitzen, oder Stände, die nicht zur Saison passen, schrecken Besucher ab. Schau dir dazu diesen Marktzauber an, darin sind Ideen wie du das mit Erfolg umsetzt.
Saisonale Verkaufstricks
Auf Herbstmärkten suchen Menschen oft nach Dingen, die Wärme und Geborgenheit ausstrahlen.
Stelle deine Produkte so dar, dass sie genau dieses Gefühl transportieren. Auf Weihnachtsmärkten sind viele Besucher auf der Suche nach Geschenken.
Wenn du deine Produkte bereits hübsch verpackt oder als Set anbietest, verkaufst du automatisch mehr.
Fazit: Mit Strategie mehr Umsatz machen
Erfolg auf Märkten ist kein Zufall. Mit der richtigen Standgestaltung, der passenden Kundenansprache und einem durchdachten Konzept kannst du deine Umsätze deutlich steigern. Und vor allem mit einer gezielten Vorbereitung. Woran viele nicht denken, sowie auch der Nachbearbeitung. Da kann man sehr viel noch rausholen, siehe hier.
Wenn du tiefer einsteigen möchtest, empfehle ich dir mein Trainingsprogramm MARKTZAUBER mit 17 Lektionen.
Darin lernst du, wie du deinen Marktstand professionell vorbereitest, welche Verkaufssätze am besten funktionieren, wie du deine Preise clever präsentierst und wie du Schritt für Schritt mehr Umsatz machst.
👉 Hier findest du alle Infos zu den 17 Lektionen
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.