– und wie du den Geldfluss wieder aktivierst
Wir alle wünschen uns mehr Geldfluss – mehr Leichtigkeit im Umgang mit Finanzen, mehr Freiheit.
Doch was, wenn du unbewusst genau das Gegenteil tust?
Viele Menschen lehnen Geld ab, ohne es zu merken. Nicht, weil sie kein Geld wollen sondern, weil alte Glaubensmuster, Gewohnheiten oder Emotionen im Weg stehen.
Hier sind fünf subtile Arten, wie du vielleicht selbst den Geldfluss blockierst und wie du das ändern kannst.
1. Du sprichst negativ über Geld
„Geld verdirbt den Charakter“, „Ich bin einfach kein Geldmensch“, „So viel brauche ich doch gar nicht.“
Solche Sätze wirken harmlos, doch sie senden deinem Unterbewusstsein eine klare Botschaft: Geld ist schlecht oder gefährlich.
Und dein Unterbewusstsein schützt dich, also hält es Geld fern.
Was du stattdessen tun kannst:
Fang an, neutral oder positiv über Geld zu sprechen.
Sag z. B. „Ich lerne, gut mit Geld umzugehen“ oder „Geld ermöglicht mir, Gutes zu tun.“
Es geht nicht darum, Geld anzubeten – sondern es als Energie zu respektieren.
2. Du lehnst Geschenke oder Hilfe ab
Wenn jemand dir etwas schenken will – Zeit, Unterstützung oder sogar Geld, und du automatisch sagst:
„Nein, das ist doch nicht nötig“,
dann sendest du ein Signal: Ich bin es nicht wert, zu empfangen.
Geld ist Empfangsenergie. Wer schlecht annehmen kann, kann auch schwer verdienen.
Was du stattdessen tun kannst:
Sag einfach: „Danke.“
Empfangen darf leicht sein.
Wenn du lernst, kleine Dinge anzunehmen, öffnest du dich auch für größere Geldflüsse.
3. Du ignorierst deine Finanzen
Kein Überblick über Konten, Rechnungen oder Verträge? Dann blockierst du den Geldfluss durch Desinteresse.
Geld liebt Aufmerksamkeit. Wenn du deine Finanzen ignorierst, fühlt sich Geld „unerwünscht“.
Was du stattdessen tun kannst:
Schaff eine Routine, z. B. einen wöchentlichen „Money Date“-Termin mit dir selbst.
Mach es dir dabei schön, mit Tee oder Musik.
So verbindest du Geld mit positiven Gefühlen statt Stress.
4. Du arbeitest ständig, aber lässt dir nichts auszahlen
Viele Selbständige und Kreative investieren endlos Zeit, Energie und Ideen – aber gönnen sich selbst keinen fairen Lohn.
Das ist ein klassisches Zeichen von unbewusster Geldablehnung: Du gibst, aber nimmst nicht.
Was du stattdessen tun kannst:
Bezahle dich selbst zuerst.
Auch wenn es anfangs nur ein kleiner Betrag ist.
Du signalisierst damit: „Ich bin wichtig, und meine Arbeit ist wertvoll.“
5. Du hast Angst vor mehr Verantwortung
Mehr Geld bedeutet: mehr Verantwortung, mehr Entscheidungen, vielleicht auch mehr Kritik.
Viele Menschen sabotieren sich, weil sie unbewusst Angst vor Wachstum haben.
Sie bleiben lieber im gewohnten Rahmen – auch wenn der eng ist.
Was du stattdessen tun kannst:
Schreib dir auf, was du mit mehr Geld wirklich tun würdest.
Wenn dein „Warum“ klar ist, fühlt sich Geld plötzlich sinnvoll an – nicht bedrohlich.
Geld ist Spiegel, kein Gegner
Wenn du dich ertappst, Geld zu vermeiden, sieh das nicht als Fehler.
Es ist ein Hinweis.
Geld zeigt dir, wo du dich selbst noch nicht vollständig erlaubst, Fülle zu empfangen.
Jede Veränderung beginnt mit Bewusstsein – und genau hier startest du.
💡 Nächster Schritt
Wenn du das Gefühl hast, dass bei dir der Geldfluss oft stockt:
👉 Hol dir den Guide „Geld fließt zu dir“
Dort zeige ich dir einfache Wege, wie du energetisch und praktisch wieder in den Flow kommst – ohne esoterisch zu werden.
- 5 Arten, wie du unbewusst Geld ablehnst
- 10 Geld-Gewohnheiten, die dich langfristig reich machen
- Weihnachtsgeld verdienen: Blog starten und durchstarten
- 10 seriöse KI-Jobs von zu Hause – inklusive Tools, ersten Schritten und Bonus
- 12 KI-Einkommensquellen
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.