Selbstwert, Preisbewusstsein und die Kunst, Geld als Energie zu verstehen
Selbständigkeit bedeutet nicht nur, für andere zu arbeiten, sondern auch für sich einzustehen.
Viele Frauen starten mit Leidenschaft, aber zu wenig Preisbewusstsein.
Diese 44 Gedanken helfen, Geld als Teil deiner Identität zu integrieren – nicht als Fremdkörper, sondern als Spiegel deines Werts.
I. Selbstwert & innere Haltung (1–11)
- Geld folgt Selbstwert.
Du bekommst nie mehr, als du dir selbst zugestehst. - Dein Preis ist kein Urteil über dich.
Er ist ein Spiegel deines Bewusstseins über den Wert deiner Arbeit. - Es ist kein Ego, für Qualität bezahlt zu werden.
Es ist Verantwortung für Fairness – dir gegenüber. - Wer seinen Wert spürt, muss ihn nicht beweisen.
Ruhiges Auftreten sagt mehr als Argumente. - Du bist nicht teuer, du bist klar.
Teuer ist das, was keinen Nutzen bringt. - Geld ist kein Tabu, sondern Teil deiner Identität als Unternehmerin.
- Selbstzweifel kosten mehr als jeder Rabatt.
- Du darfst lernen, Geld anzunehmen.
Nicht, weil du perfekt bist, sondern weil du Wirkung schaffst. - Ablehnung bedeutet nicht, dass du zu teuer bist.
Sie zeigt nur, dass du nicht für alle passt. - Wachstum beginnt mit Bewusstsein, nicht mit Perfektion.
- Du musst nicht mehr leisten, um mehr zu verdienen.
Du musst klarer sein.
II. Preisgestaltung & Angebot (12–22)
- Deine Preise sind ein Statement.
Sie sagen: Ich stehe zu meiner Arbeit. - Rabatte retten kein Business.
Sie schwächen Vertrauen – auch dein eigenes. - Ein fairer Preis fühlt sich ruhig an, nicht aufregend.
- Wenn du beim Preis zittern musst, bist du zu tief.
Unsicherheit zeigt Unterbewertung. - Erhöhe deine Preise, bevor du bereit bist.
Wachstum fühlt sich selten bequem an. - Sprich über den Wert, nicht den Preis.
Kunden kaufen, was sie fühlen – nicht, was sie zahlen. - Ein gutes Angebot löst ein echtes Problem.
Dann wird der Preis zur Nebensache. - Billig zieht Misstrauen an.
Günstig wirkt unsicher, nicht großzügig. - Preispsychologie ist Bewusstsein in Zahlenform.
- Wenn du fair bist, darfst du profitabel sein.
- Geld für Leistung zu verlangen, ist kein Mangel an Demut, sondern Ausdruck von Respekt.
III. Mindset & emotionale Klarheit (23–33)
- Schuldgefühle verhindern Wachstum.
Geld fließt leichter, wenn du dich nicht rechtfertigst. - Mangeldenken tarnt sich oft als Bescheidenheit.
- Wenn du dich schämst, über Geld zu reden, schließt du Fülle aus.
- Angst vor Ablehnung hält dich arm, nicht dein Markt.
- Selbstwertarbeit ist die wichtigste Business-Strategie.
- Erfolg entsteht nicht durch Anstrengung, sondern durch innere Ordnung.
- Vergleiche machen dich nicht klüger, sondern kleiner.
- Fülle ist kein Ziel, sondern eine Haltung.
- Du darfst Geld mögen.
Leidenschaft für Geld ist keine Gier, sondern Bewusstsein für Energie. - Wenn du Geld ablehnst, lehnst du Wirkung ab.
- Innere Klarheit zieht klare Kunden an.
IV. Business & Umsetzung (34–44)
- Automatisierung ist kein Luxus, sondern Selbstfürsorge.
- Delegieren ist ein Akt von Vertrauen, nicht Schwäche.
- Ein System befreit dich – Chaos kostet dich.
- Dein Cashflow zeigt, wie stabil dein Fundament ist.
- Verträge schützen beide Seiten – sie sind kein Misstrauen.
- Investiere in Werkzeuge, die dir Zeit sparen.
Zeit ist Kapital. - Lerne, Nein zu sagen.
Nicht jeder Kunde ist dein Kunde. - Sichtbarkeit ist keine Selbstvermarktung, sondern Verantwortung.
Nur wer sichtbar ist, kann helfen. - Ein Nein zu Billigkunden ist ein Ja zu Wertschätzung.
- Reichtum braucht Struktur.
Geld liebt Systeme, nicht Zufall. - Dein Business wächst so stark wie deine Grenzen.
Selbständigkeit bedeutet Freiheit – aber auch, sich selbst ernst zu nehmen.
Geld ist keine Belohnung für Anstrengung, sondern das Echo deines Werts.
Wenn du lernst, ruhig über Geld zu sprechen, klar zu kalkulieren und bewusst zu empfangen, entsteht ein Business, das trägt – nicht zehrt.
🔑 Meine besten Hacks, Tools & Vorlagen für dein Digital Marketing – direkt in dein Postfach.
Bevor du gehst …
Melde dich heute an – dein zukünftiges Ich wird dir dafür danken.
👉 Trage dich kostenlos ein und erfahre, wie du finanzielle Ruhe statt Dauerstress erreichst..
<





Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.